Info
Wichtige Informationen
0 Promille 100 % Naturgenuss – so lautet die aktuelle Kampagne des Bundesverbandes Kanu e.V.
Für unsere Mitglieder ist Paddeln ohne Alkohol längst eine Selbstverständlichkeit, aber auf unseren Flüssen und Seen zeigt sich oftmals ein komplett anderes Bild: feuchtfröhliche Bootstouren sind leider keine Seltenheit. Und haben aufgrund der zunehmenden Beliebtheit des Paddelsportes durch den Coronasommer 2020 stark zugenommen.
Die Folgen sind bekannt: steigende Kenterquoten, Lärmbelästigungen, Mülleintrag. Tiere und Natur werden gestört oder gar geschädigt, aber auch andere Paddler, Angler, Anwohner, Naturfreunde und Umweltschützer. Nicht nur, dass das Ansehen des Kanusports leidet. Im schlimmsten Falle drohen Befahrungsverbote. Deswegen ist Aufklärung dringend nötig.
Wir vom BVKanu arbeiten schließlich mit der Natur und möchten diese – nicht nur als Grundlage der eigenen Geschäfte – erhalten und schützen. Dazu gehört selbstverständlich auch die umfangreiche Information unserer Gäste.
Unsere Bitte:
Halten Sie sich an unsere Regeln und weisen Sie auch Ihre Paddelfreunde auf die Folgen von Alkohol auf dem Wasser hin:
- Eigengefährdung und Gefährdung anderer
- Schädigung von Natur und Umwelt durch Lärm, Müll, ungewollte Trittbelastungen etc.
- Belästigung von Mitpaddlern, Anwohnern, Anglern und Naturliebhabern
- schlechtes Image für den Paddelsport
- Beschwerden, die im schlimmsten Falle zu Befahrungsverboten führen
Unser Fazit:
ohne Alkohol fahren alle besser.
Helfen auch Sie aktiv mit, Sicherheit, Natur- und Umweltschutz und so auch die Qualität im Wassersport insgesamt zu verbessern.
Verhaltensregeln
Damit das Paddeln auf der Altmühl ein erholsames Vergnügen bleibt, die Natur geschont und andere Urlauber sowie Anwohner nicht gestört werden, sind wir von KANUUH als Veranstalter auf ihre aktive Mitarbeit angewiesen.
Wir erwarten die Einhaltung folgender Verhaltensregeln:
- Auf allen Touren gilt ein Alkohol-Mitnahmeverbot!
- Verlassen Sie ihr Boot nur an den ausgewiesenen Ausstiegen. Die Uferzonen der Altmühl mit Schilfgürteln und Wasserpflanzen sind "Wohnstuben" von Fischen und Wasservögeln,insbesondere in der Zeit von April bis Juli! Bitte stören Sie dort nicht.
- Meiden Sie Kies-,Sand- und Schlammbänke (Rast- und Aufenthaltplätze von Vögeln) und seichte Bereiche (Laichgebiete).
- Halten Sie möglichst weiten Abstand zu Vögeln auf dem Wasser.
- Verhalten Sie sich ruhig. Vermeiden Sie unnötigen Lärm!
- Achten Sie auf Angler und umfahren Sie Angelschnüre weiträumig.
- Die Natur braucht ihre Nachtruhe. Gehen Sie rechtzeitig "an Land",damit nachtaktive Tiere nicht gestört werden.
- Das Zelten ist nur auf den ausgewiesenen Plätzen erlaubt,ebenso das Grillen oder das Entzünden eines Feuers.
- Entsorgen Sie Abfälle bitte umweltgerecht in den bereitgestellten Containern an den Ein- und Ausstiegsstellen.